(hinten v.li) Christian Hilz (Vorstand VR-Bank), Margit Schulan (Leitung Jahnschule), Elke Horn (Leitung Fürholzer Schule), Markus Niedermair (Geschäftsstellenleiter Neufahrn), Ulrike Mutter (VR-Bank) und die Sieger der beiden Neufahrner Grundschulen
Eindrucksvolle Bilder der Neufahrner Grundschulkinder
Auch in diesem Jahr nahmen wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der beiden Neufahrner Grundschulen am Jugendwettbewerb der VR-Bank Ismaning Hallbergmoos Neufahrn eG teil. Von den Mädels und Jungs der 1. und 2. Klassen der Grundschule am Jahnweg wurden 41 Bilder abgegeben, in der 3. und 4. Klasse waren es 49 Bilder. Die Kinder der 1. und 2. Klassen der Grundschule am Fürholzer Weg malten 137, die Mädchen und Buben der 3. und 4. Klassen 139 Bilder. Von beiden Schulen hatten sich auch noch insgesamt mehr als 250 Kinder am Quiz beteiligt. In der gesamten Region hatten heuer 1211 Kinder ein Bild abgegeben.
„Das diesjährige Motto war ganz schön schwierig“ sagte Christian Hilz, Vorstand der VR-Bank, als er Kinder, Lehrkräfte und Eltern begrüßte, die alle am 23. April zur Preisverleihung in die Aula der Fürholzer Schule gekommen waren. Die Bilder sollten sich mit dem Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ auseinandersetzen. Die jungen Künstlerinnen und Künstler hatten sich viele Gedanken gemacht und die abgegebenen Bilder waren sehr eindrucksvoll. Jedes gemalte Bild hatte einen eigenen Titel. Am Fürholzer Weg hießen die Bilder u.a. „Müllsammeln im Meer“, „Räumt auf für eine grüne Zukunft“, „Die gute Welt, die schlechte Welt“ oder auch Beim Saubermachen die Welt sehen“. Die Bilder der Kinder der Jahnschule hatten Titel wie „Gut und schädlich“ und „Zwei Hälften der Erde unter der Lupe“, „Umweltfreundliche Freizeit“ und „Ich gehe zu Fuß in die Schule“.
Wer sein Werk schon an einer der Pinnwände entdeckt hatte, wusste bereits, ob es den 1., 2. oder 3. Platz gewonnen hatte. Auf den Tischen lagen aber noch viel mehr Preise, die verteilt werden sollten. Jedes Kind wurde aufgerufen und durfte nach vorne gehen, um den Gewinn abzuholen. In jeder Schule gab es jeweils zehn Mal einen vierten Platz, für den die Kinder der Klassen 1 und 2 je ein Schwimmbrett und die größeren eine große Stiftebox erhielten. Für die Plätze 1 bis 3 gab es Spiele, Bastelkoffer, Experimentier-Sets und sogar Skateboards. Die drei Quizsieger jeder Schule durften sich über ein Spiel oder eine Wurfscheibe freuen.
Für Sie berichtete Maria Schultz.