Vogelparadies im Kleingarten

Kategorie: Aktuelles

Jetzt teilen:

ne-neufahrn-watzinger-2022

Auf diese Auszeichnung des LBV kann Harry Watzinger stolz sein Garten ist nun ganz offiziell „vogelfreundlich“

Auszeichnung „Vogelfreundlicher Garten“ für Harry Watzinger

Vor kurzem wurde im Gemeinderat ein Grundsatzbeschluss für mehr Biodiversität in Neufahrn gefasst, in dem es vor allem um den Erhalt und die generelle Verbesserung der biologischen Vielfalt bei neuen und bestehenden Baumaßnahmen geht. Wer in der Neufahrner Kleingartenanlage den Garten von Harry Watzinger besucht, findet ein gelungenes Beispiel vor, denn hier spielt Biodiversität eine große Rolle. Vor kurzem wurde er dafür vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) mit der Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ ausgezeichnet.
Ein bisschen stolz ist er darauf schon, denn an die Verleihung dieser Plakette werden hohe Maßstäbe angelegt. Sie gilt als Wertschätzung für Gartenbesitzerinnen und -besitzer, die der Natur und insbesondere den heimischen Gartenvögeln wertvollen Lebensraum bieten. Mit der Auszeichnung sollen die Menschen zu einer naturnahen Gestaltung ihres Gartens ermutigt werden, mehr „Unordnung“ und auch eine „wilde Ecke“ zuzulassen, in der nichts bearbeitet wird. Absolute Ausschlusskriterien für die Verleihung der Plakette sind u.a. die Verwendung von Mährobotern, Laubsaugern und -bläsern, unnötige Versiegelung und die Verwendung von Pestiziden.

Werbung

Unkrautvernichter und Dünger kommen in Harry Watzingers Garten nicht zum Einsatz. Dafür fanden die Prüfer vom LBV alles, was Vögel brauchen: abwechslungsreiche Bepflanzung, eine Blumenwiese, die nur zweimal im Jahr gemäht wird, ungefüllte Blüten und viele blühende Gewürzkräuter, die (nicht nur) Insekten anlocken, denn Spinnen, Schnecken, Insekten und Käfer sind wichtiges Futter für Jungvögel, außerdem laubreiche Sträucher und Büsche, die den Vögeln Schutz bieten. Seine 17 Vogelhäuschen sind meistens bewohnt. Da er das ganze Jahr füttert, ist sein Garten eine äußerst beliebte Anlaufstelle für viele verschiedene Vogelarten. Die Gästeliste ist umfangreich und er kennt sie alle: Blau-, Kohl-, Schwarz- und Haubenmeise, Haus- und Feldspatz, Star, Specht, Buchfink, Kleiber, Grünfink, Stieglitz, Rotschwänzchen, Rotkehlchen, Elster und Rabe. Seit Jahren kommen zwei Taubenpärchen täglich vorbei und picken auf, was die anderen Vögel auf den Boden fallen lassen. Im Nest unterm Dach sitzt gerade gemütlich eine Amsel auf ihren Eiern.

ne-neufahrn-watzinger-2022

Geschützt unterm Dach brütet eine Amsel

Werbung

„Vogelfreundlicher Garten“ steht auf der Plakette des LBV, die Harry Watzinger inzwischen an die Wand seines Gartenhäuschens genagelt hat. Er lacht, denn einige seiner Nistkästen finden zwischendurch noch ganz andere Liebhaber. „Ein Siebenschläfer war auch schon mal da“, erzählt er, „und seit einigen Jahren zieht eine Oachkatzl-Mama regelmäßig in einem meiner Starenkästen ihre Jungen auf!“

Für Sie berichtete Maria Schultz.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü